In der betrieblichen Buchhaltung schlagen drei Kostenfaktoren für Arbeitssicherheit zu buche:
- Die Beiträge zur Unfallversicherung der Beschäftigten,
- Die Vergütung der Fachkraft für Arbeitssicherheit,
- Die Vergütung des Betriebsarztes.
Alle Kostenbestandteile sind abhängig von:
- Branche (Gefahrgruppe 0,5 / 1,5 / 2,5)
- Anzahl Beschäftigte
- Lohnsumme aller Beschäftigten
- geografische Lage (Metropole / Kleinstadt).
Ausgehend von der Lohnsumme eines Betriebes haben diese drei Kostenfaktoren in etwa folgende Grössenordnung:
- Unfallversicherung im Durchschnitt circa 1,3%
- Fachkraft für Arbeitssicherheit etwa 0,1-0,4% (Mittel 0,27%)
- Betriebsarzt etwa 0,07-0,3% (Mittel 0,18%)
Anteil des Arbeitsschutzes an den Lohnnebenkosten
Auf 100% der Lohnkosten kommen weitere Lohnnebenkosten:
- Rentenversicherung 9,35%
- Krankenversicherung 7,3%
- Pflegeversicherung 1,175
- Arbeitslosenversicherung 1,5%
- Unfallversicherung (Beitrag Berufsgenossenschaft, Höhe abhängig vom Unfallrisiko) Mittel ca. 1,3%
- Fachkraft für Arbeitssicherheit 0,1-0,4% (Mittel ca. 0,27%)
- Betriebsarzt 0,07-0,3% (Mittel ca. 0,18%)
GESAMT LOHN-NEBENKOSTEN ca. 21,075%
Der Anteil der Fachkraft für Arbeitssicherheit an den Lohn-Nebenkosten beträgt im Mittel rund 1,3% (Abb.):
Der Anteil der Fachkraft für Arbeitssicherheit an der Lohnsumme beträgt im Mittel rund 0,27% (Abb.):
Konkrete Kosten für eine Fachkraft für Arbeitssicherheit
Eine vorläufige Kostenabschätzung liefert dieser Richtpreiskalkulator:
Die realen Kosten für eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit sind zusätzlich von “weichen” Faktoren abhängig:
- Reifegrad der betrieblichen Arbeitssicherheit (Anfänger / Aufbauphase / reife Phase)
- Qualifikation und zeitliche Kapazität der internen Ansprechperson (aktives Verständnis und zeitlich ausreichende Freistellung von anderen Aufgaben)
- Offenheit für Arbeitssicherheit (Integration in das Management durch Pflichtenübertragung)
- Art der betrieblichen Organisation (Behörde / komunaler Betrieb / Projektgetriebene Organisation / stärker regelorientiertes Unternehmen)
- Kultur des Betriebes (Laizes faire / diszipliniert / kontrollbasiert)
Vor diesem Hintergrund liefern die Beispiele nur grobe Anhaltspunkte:
Beispiel (A)
Montagebetrieb, Industrie
- Gefahrgruppe 1,5
- 26 Beschäftigte
3.120,00€ jährlich = 260,00€ monatlich
Beispiel (B)
Soziale Einrichtung, Erziehung und Unterricht
- Gefahrgruppe 0,5
- 120 Beschäftigte
3.600,00€ jährlich = 300,00€ monatlich