Anforderungen an die Arbeitssicherheit in der Branche Labor

Person hält Laborflasche

Für die Branche Labor sind zusätzlich zu der

Mindestausstattung an Gefährdungsbeurteilungen

und den

grundlegenden Anforderungen an Führungskräfte im Hinblick auf den Arbeitsschutz

weitere branchenspezifische Aspekte zu beachten.

Diese Punkte sollen Führungskräften helfen, ein sicheres und unterstützendes Arbeitsumfeld in der Branche

Labor

 zu gewährleisten:

Einführung einer Organisation des Arbeitsschutzes mit Augenmaß:

  1. Informationsgespräche mit Laborleiter zur Identifikation von Risikoaspekten
  2. Integration der Arbeitssicherheit in den Verantwortungsbereich der Leitungsebene des Labors
  3. Erstellen des Gefahrstoffkatasters
  4. Bearbeitung der tätigkeits- und gefahrstoffbezogenen Gefährdungsbeurteilung
  5. Umsetzung von erforderlichen Schutzmaßnahmen 

Jede Führungskraft im Labor vereinbart eine schriftliche Festlegung seiner Unterstützungsaufgaben im Arbeitsschutz. Dabei werden die folgenden Aspekte praxisorientiert und präzise beschrieben:

Laborspezifische Gefährdungsanalysen

Werden im Zuge der Gefährdungsermittlung Schwachstellen beim Arbeitsschutz erkannt, muss bei der Festlegung von Arbeitsschutzmassnahmen das T-O-P-Prinzip eingehalten werden.

T=Technische Maßnahmen haben absoluten Vorrang. Nur falls nicht verfügbar oder (vorerst) wirtschaftlich nicht vertretbar, sind …

O=Organisatorische Maßnahmen zu definieren (Beispiel: Belastungsdauer reduzieren / fachliche Qualifizierung). Falls die Tätigkeit bzw. die Vorschriften wie z.B. Sicherheitsdatenblätter dies erfordern, sind …

P=Persönliche Schutz Ausrüstung PSA zu beschaffen und zu tragen (z.B. Schutzkleidung / Schuhe, Helme, Brille, Handschuhe etc.). 

  1. Gefahrstoffe auflisten und in einem Kataster dokumentieren
  2. Arbeitsabläufe und Tätigkeiten beschreiben
  3. Verknüpfen von Tätigkeit und verwendeten Gefahrstoffen, Schutzmaßnahmen notieren
  4. Dokumentation der tätigkeitsbezogenen Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz aushängen 
  5. Betriebsanweisungen für die verwendeten prominenten Gefahrstoffe erstellen
  6. Mitarbeiter regelmäßig zur Einhaltung der Schutzmaßnahmen verpflichten

Tätigkeitsbezogene arbeitsmedizinische Vorsorgen

  1. Pflichtvorsorgen gemäß Gefahrstoffliste im Anhang zur ArbMedVV veranlassen
  2. Angebots- bzw. Pflichtvorsorge „Haut“ (Details siehe hier)
  3. Wunsch-Vorsorge bei Interesse eines Beschäftigten (AMR 3.3).
Logo-Arbeitssicherheit_Ulrich_Hillebrand

Liebe Kunden und Partner,

das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und ich möchte mich herzlich für Ihr Vertrauen und die erfolgreiche Zusammenarbeit bedanken. Gemeinsam haben wir viel erreicht, um sichere Arbeitsumgebungen zu schaffen und Herausforderungen zu meistern.

Ich freue mich darauf, auch 2025 mit Ihnen gemeinsam an Lösungen zu arbeiten und neue Ziele zu erreichen.

Ihnen und Ihren Familien wünsche ich besinnliche Feiertage, einen guten Rutsch und ein Jahr voller Gesundheit, Erfolg und Sicherheit.